Bestattungen auf Friedhöfen in und um Goch
Bestattungsarten
Die Wahl der Bestattungsart ist eine elementare Entscheidung. Sie hängt von zahlreichen Faktoren ab, die die Hinterbliebenen oft nicht vollumfänglich überblicken können. Auf dieser Seite gebe ich Ihnen einen groben Überblick über die Bestattungsarten, die in Goch und Umgebung möglich oder von hier aus planbar sind. Zusätzlich zu den gängigen Formen wie Erd- oder Feuer-, See-, oder Baumbestattung sind auch besondere Bestattungsarten möglich – etwa Kristall- und Diamantbestattung, Ballonbestattung, Flussbestattung, die „Schritt-für-Schritt-Bestattung„, oder eine Bestattung im Natur-Begräbniswald Venlo. Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie sich für eine außergewöhnliche Form des Abschieds interessieren. Optimal ist es, wenn man sich bereits vor Eintritt eines Trauerfalls im Rahmen einer Bestattungsvorsorge Gedanken macht.
Erde
Erd-, & Sargbestattung
Eine Erdbestattung oder Sargbestattung ist eine traditionelle Bestattungsform, bei der der Verstorbene in einem Sarg zur letzten Ruhe gebettet wird. Unser Bestattungshaus in Goch begleitet Sie einfühlsam durch den Prozess von der Auswahl des Grabes bis zur Gestaltung der Trauerfeier.
wasser
Seebestattung
Bei einer Seebestattung wird die Asche des Verstorbenen in einer biologisch abbaubaren Urne, hergestellt aus Materialien wie Zellulose, Sand oder Salzstein, dem Meer übergeben. Die Zeremonie findet meist in einem dafür ausgewiesenen Seegebiet statt und wird häufig von einem Kapitän geleitet. Angehörige haben die Möglichkeit, an Bord des Schiffes Abschied zu nehmen und Blumen oder Kränze ins Wasser zu streuen. Diese Art der Bestattung bietet eine besondere Verbindung zur Natur und eine würdevolle Alternative zu traditionellen Beisetzungsformen.
Feuer
Feuerbestattung
Für die Beisetzung in einem Urnengrab ist eine Einäscherung notwendig. Die Asche des Verstorbenen wird anschließend in einer Urne beigesetzt. Diese Urnen können in speziellen Urnengräbern auf Friedhöfen beigesetzt werden. Alternativ gibt es die Möglichkeit, die Urne in einem Kolumbarium oder einer Urnenwand zu verwahren. Manche Friedhöfe bieten auch Gemeinschaftsgräber oder spezielle Baumgräber für Urnenbestattungen an.
Natur
FriedWald-Bestattung
Das Bestattungshaus Koch ist Partner für den FriedWald Goch-Tannenbusch, einem alternativen Bestattungsort inmitten der Natur. In speziell ausgewiesenen Waldgebieten wird die Asche Verstorbener in biologisch abbaubaren Urnen am Fuße eines Baumes beigesetzt. FriedWald ist bundesweit an über 60 Standorten vertreten – neu auch in Goch. Voraussetzung ist die Einäscherung, oft verbunden mit der zu Lebzeiten getroffenen Wahl eines passenden Baumes. Verschiedene Baumgräber stehen zur Auswahl: für Einzelpersonen, Paare, Familien oder Freundeskreise. Freie Bäume sind durch farbige Bänder gekennzeichnet, kleine Namenstafeln machen sie zu Orten der Erinnerung. Die Beisetzung kann individuell gestaltet werden – vom stillen Abschied bis zur großen Trauerfeier, mit oder ohne geistlichen Beistand. Eine handschriftliche Willenserklärung ist empfehlenswert, um den eigenen Wunsch frühzeitig zu dokumentieren.
Stein
Kristall- und Diamantbestattung
Die Diamantbestattung ist eine besondere Alternative zur traditionellen Beisetzung. Dabei wird aus dem Kohlenstoff der Kremationsasche ein einzigartiger Erinnerungsdiamant geschaffen. Mindestens 500 Gramm Asche sind nötig, um den Kohlenstoff zu isolieren, der unter hohem Druck und hoher Temperatur in Graphit umgewandelt wird. In einem aufwendigen Prozess wächst daraus über Wochen ein Diamant, der als bleibende Erinnerung dient.
Die Kristallbestattung ist eine vollkommen neue Art der Erinnerung und eine besondere Innovation in dem sich wandelnden Umgang mit der Trauer. Wider der Vergänglichkeit etwas bei sich zu haben, etwas berühren zu können, ist unvergleichlich und verleiht ein Gefühl innerer Nähe. Aus menschlicher oder auch tierischer Asche oder Haaren stellt eine kleine kunsthandwerkliche Manufaktur in Deutschland einen ganz persönlichen und einzigartigen Kristall her.
Luft
Ballonbestattung
Die Ballonbestattung bietet eine besondere und persönliche Möglichkeit des Abschieds. Dabei wird die Asche der verstorbenen Person in zwei mit Helium gefüllte Ballons aus Naturlatex gefüllt, die an einem frei gewählten Ort in den Niederlanden (auch grenznah) steigen gelassen werden können – etwa auf einem Feld, im Park oder an einem Ort mit persönlicher Bedeutung. Beim Aufstieg können Angehörige die Ballons bis zu 30 Minuten beobachten. In rund 20 bis 25 Kilometern Höhe platzen die Ballons und die Asche wird symbolisch in alle Himmelsrichtungen verteilt. Die Zeremonie kann musikalisch begleitet werden und lädt dazu ein, gemeinsam innezuhalten, Erinnerungen zu teilen und – etwa mit einem Glas Champagner – die letzte Reise feierlich zu gestalten. Die Ballonbestattung schafft einen würdevollen Rahmen für Trauer und Gemeinschaft und unterstützt die Verarbeitung des Verlusts auf eine sehr intime Weise.
Wasser
Flussbestattung
Eine besondere Art der Bestattung ist die Flussbestattung. Nach dem Absetzen einer speziellen Wasserurne kann die Trauergemeinde diese noch einige Minuten begleiten, bevor sie langsam untergeht. Das Schiff bietet Platz für ca. 120 Personen und startet ab Roermond (NL). Weitere Ablegestellen gibt es u.a. ab Emmerich. Die Angehörigen entscheiden, wo auf der Maas die Urne abgelassen wird. An der gewünschten Stelle stoppt das Schiff, und ein Angehöriger lässt die Urne zu Wasser. Auf Wunsch wird die Zeremonie von Musik begleitet, und es kann eine Trauerrede gehalten werden – durch einen Freiredner oder Angehörigen. Nach dem Abtauchen der Urne erklingt die Schiffsglocke. Blumen oder Blütenblätter können als letzter Gruß ins Wasser gegeben werden. Der Kapitän dreht einen Kreis um die Abtauchstelle, stoppt kurz, und das Schiffshorn ertönt dreimal lang – das Signal „Gute Reise“. Danach kehrt das Schiff zur Ablegestelle zurück.
Natur
„Schritt-für-Schritt-Bestattung“
Neben der Ballon- und Flussbestattung bieten wir nun exklusiv eine neue Bestattungsform an, die nur in den Niederlanden erlaubt ist. Bei dieser Variante wird die gesamte Asche in einen speziell gefertigten Gehstock eingefüllt. Mit jedem Aufsetzen auf den Boden wird ein kleiner Teil der Asche freigesetzt. Es stehen drei Gehstock-Modelle zur Auswahl. Optional kann die Asche mit Blumensamen vermischt werden, sodass später entlang der Route Blumen wachsen – ein Symbol für das Weiterleben der verstorbenen Person. Es stehen zwei festgelegte, mit der Gemeinde abgestimmte Routen in den Maasduinen zur Verfügung, mit einer Länge von 3 bis 6 Kilometern. Eine Trauerfeier kann vorab in einer Trauerhalle stattfinden.
Natur
Natur-Begräbniswald
Eine Bestattung im Natur-Begräbniswald erfreut sich wachsender Beliebtheit bei Menschen, die eine naturnahe letzte Ruhestätte wünschen. Die Ruhestätte steht allen offen – unabhängig von Wohnort, Herkunft, Nationalität oder Religion. Sie ist nicht durch Zäune oder Hecken abgegrenzt, sondern Tag und Nacht frei zugänglich für Mensch und Tier. Grabstätten fügen sich harmonisch in den Wald ein: Anstelle von Grabsteinen oder Kieselumrandungen markieren kleine Findlinge oder Holztäfelchen die Stellen – diese werden kostenlos bereitgestellt. Nur natürlich vorkommende Pflanzen sind erlaubt, Dekorationen oder Pflanzen aus Gartencentern sind nicht gestattet. Frische Blumen aus dem eigenen Garten oder der Natur sind willkommen.
Für die Urnenbeisetzung gibt es mehrere Möglichkeiten: Die Urne kann still, ohne Begleitung der Angehörigen, von den Betreibern an einem ruhigen Ort im Wald beigesetzt werden – stets mit Würde und Respekt. Alternativ kann die Beisetzung im Beisein der Angehörigen stattfinden. Dabei können diese aktiv mitwirken, etwa beim Versenken der Urne oder beim Schließen des Grabes. Als Grabschmuck sind biologisch abbaubare Blumenarrangements erlaubt. Auf Wunsch kann auch eine Trauerfeier oder ein Gottesdienst in der Freilichtkapelle des Waldes organisiert werden.
Ihr Bestattungshaus in Goch
Bestattungshaus Koch
Frauenstraße 18
47574 Goch